Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
wir weigern uns-1.jpg

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

wir weigern uns Feinde zu sein

25. Apr 2015

Pax christi in der Erzdiözese München und Freising veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Versöhnungsbund einen Workshop für junge Erwachsene unter dem Motto "Wir weigern uns Feinde zu sein“

Mit 11 jungen Erwachsenen setzte sich Clemens Ronnefeldt, Dipl. Theologe und Referent für Friedensfragen beim Deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes, in Rollenspielen und Übungen mit dem eigenen Konfliktverhalten als auch mit politischen Themen, wie z.B. dem Nahostkonflikt, auseinander.

Herr Ronnefeld hat über viele Jahre mit Marshall B. Rosenberg im Rahmen von Seminaren und Workshops die "Gewaltfreie Kommunikation" als Werkzeug für sein Friedensengagement im Nahen und Mittleren Osten schätzen gelernt und und stellte den Teilnehmenden jungen Erwachsenen Grundzüge dieses Ansatzes vor.

Neben der persönlichen Ebene des Umgangs mit Konflikten am Vormittag stand am Nachmittag das Thema "Wir weigern uns Feinde zu sein" im Mittelpunkt.

Anhand eines Filmes wurde am Beispiel des israelisch-palästinensischen Konfliktes deutlich, wo die unterschiedlichen Bedürfnisse der Konfliktparteien liegen, welche Grundeinstellungen den jeweiligen Interessen zugrunde liegen - und wie wir in Deutschland mit diesem Jahrhundertkonflikt umgehen können.

Die Veranstaltung wurde von der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising gefördert. Ein Bericht liegt im Downloadbereich der Seite und kann dort heruntergeladen werden.